:

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Eye-Able
Eye-Able stellt visuelle Anpassungsmöglichkeiten der Seite für eine besser Zugänglichkeit zur Verfügung.
Verarbeitungsunternehmen
Web Inclusion GmbH Gartenstraße 12c 97276 Margetshöchheim
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Individuelle Anpassung der visuellen Oberfläche durch den Nutzer, um so eine bessere Wahrnehmbarkeit zu ermöglichen.

Eye-Able® ist eine Software der Web Inclusion GmbH, um allen Menschen einen barriere-reduzierten Zugang zu Informationen im Internet zu gewährleisten. Die dafür notwendigen Dateien wie JavaScript, Stylesheets und Bilder werden dafür von einem externen Server geladen. Eye-Able verwendet bei einer Aktivierung von Funktionen den Local Storage des Browsers, um die Einstellungen zu speichern. Alle Einstellungen werden nur lokal gespeichert und nicht weiter übertragen.

Nur für diese Zwecke nutzt die Software Eye-Able® Dienste von IONOS (Anbieter: 1&1 IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur, Germany). Um Angriffe abzuwehren und unseren Service in nahezu Echtzeit zu Verfügung zu stellen nutzt Eye-Able® das Content Delivery Network (CDN) von BunnyWay d.o.o. (Cesta komandanta Staneta 4A, 1215 Medvode, Slovenia). Der Einsatz erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Alle übermittelnden Daten und Server verbleiben zu jedem Zeitpunkt in der EU, um eine datenschutzkonforme Verarbeitung nach DSGVO zu ermöglichen. Die Web Inclusion GmbH erfasst oder analysiert dabei zu keinem Zeitpunkt personenbezogenes Nutzerverhalten oder andere personenbezogenen Daten.

Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, hat die Web Inclusion GmbH Verträge über eine Auftragsverarbeitung mit unseren Hostern IONOS und BunnyWay abgeschlossen.

Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzerklärungen:
eye-able.com/datenschutz/
www.ionos.de/terms-gtc/terms-privacy
bunny.net/privacy

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Local Storage Einträge zum lokalen Speichern der Nutzereinstellung
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • Anonyme IP-Adressen
  • Device Identifier
Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Automatische Löschung nach 30 Tagen
Datenempfänger

Web Inclusion GmbH

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

info@eye-able.com

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Grundschule Aub
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user

Hauptbereich

Geschichte

Es war einmal...

Erstmals ist in der Stadt Aub im Jahr 1591 ein Schulmeister David Susann namentlich nachweisbar. Der Unterricht beschränkte sich auf Lesen und Schreiben, in der Hauptsache aber auf Gebete, Einüben von Kirchengesängen und Katechismusunterricht. An diesen Richtlinien änderte sich bis in die Mitte des 18. Jahrhunderts hinein wenig. Bis 1770 kann man feststellen, dass die so genannten Schulmeister keine Fachleute waren und der Bildungsstand der einzelnen Lehrer höchst unterschiedlich war. Vor allem in kleinen Landgemeinden unterrichteten gelernte Handwerker oft mehr schlecht als recht die örtliche Schuljugend in Lesen und Schreiben, um sich ein Zubrot hinzu verdienen zu können. Für Aub ist nachweisbar, dass eine Freischule das Lehrpersonal mit einem gesicherten und ausreichenden Auskommen versorgen konnte. Die Bezahlung der Auber Lehrer war nicht vom Schulgeld der Eltern abhängig, sondern erfolgte vollständig aus Gemeindemitteln durch Stiftungsgelder. So ist für die Zeit von 1768 bis 1790 ein Joseph Heller als Rektor der Auber Schule erwähnt, von dem es heißt: „Ist der lateinischen Sprache mächtig und unterrichtet 103 Kinder.“ Er führte offensichtlich neben der Deutschen Schule auch noch eine Lateinschule für solche Kinder, die später studieren wollten.

Ein aufgegliedertes Schulwesen nach Schularten und Jahrgangsstufen, nach Lehrplänen und Fächern gab es bis ins 19. Jahrhundert hinein noch nicht. Erst unter Fürstbischof Adam Friedrich von Seinsheim kam es zu einer Neuordnung des Schulwesens durch die Einrichtung einer Lehrerbildungsanstalt. Mit deren Gründung zwischen 1768 und 1770 besaß Würzburg eine der ersten Ausbildungsstätten für Lehrer in Süddeutschland. Die 1774 erlassene Schulordnung schrieb den Pflichtunterricht für alle Kinder im Hochstift Würzburg vom 6. bis zum 12. Lebensjahr vor und umfasste sechs Fächer. Der Unterricht hatte nach einheitlichen Lehrbüchern zu erfolgen: Glaubens- und Sittenlehre, Lesen, Schreiben, Rechnen, daneben Ökonomie, Hauswirtschaft, geographisches Grundwissen und Singen. Um 1800 gab es in Aub eine Werktagsschule (6 – 12jährige Kinder), eine Sonntagsschule (fortführender Unterricht an allen Sonn– und Feiertagen bis zum 18. Lebensjahr) und die Industrieschule. Die Einbindung der Kinder in den elterlichen Arbeitsalltag verhinderte jedoch zeitweise die Regelmäßigkeit des Schulbesuchs. Das heutige Alte Schulhaus wurde an Stelle eines Vorgängerbaus 1826 neu errichtet. 1886/87 wurde aus Platzgründen ein zeitgemäßes zweites Schulgebäude gebaut. Baubeginn unseres heutigen Schulhauses war 1983.

Quelle

Infobereiche